Doris Dörries Film ‚Kirschblüten’ hat Butoh bekannt gemacht – doch was steckt hinter diesem ungewöhnlichen japanischen Tanz?
Leben
"Über den Ärger reden"
Joachim Bauer, Neurobiologe und Psychotherapeut über die körperlichen Auswirkungen von Ärger.
Kein Hippie, aber happy
Jan Philip Johl will Menschen glücklicher machen und organisiert Nixtun-Workshops in Frankfurt-Offenbach, um sie ihre Selbstverantwortung wiederentdecken zu lassen.
'Tabletten wirken oft nur wie Placebos'
Der deutsche Psychiater und Psychotherapeut Mathias Berger über die Ursachen der Depression und die sinnvollen Möglichkeiten der Behandlung.
„Führung geschieht ja oftmals nebenbei“
Erfolgreiche Führung gelingt heute nicht mehr primär durch äußere Leistungsansätze. Eine nachhaltige Führungskultur gelingt durch das Erkennen und Stillen von individuellen Bedürfnissen. Mira Mühlenhof ist Expertin für Persönlichkeitsentwicklung mit Schwerpunkt auf Themen wie intrinsische Motivation und Führung.
Erfolg macht sexy
Warum der dicke Ottfried Fischer sexuell erfolgreich ist und welche Erkenntnis uns helfen kann, über diese primitiven Reaktionsmuster hinauszuwachsen.
Der Start ins Leben
"Was benötigt ein Kind für eine glückliche Kindheit?", diese und weitere Fragen stellten wir der Diplom-Psychologin und Verhaltenstherapeutin Annette Kast-Zahn. Sie spricht über Kindererziehung und was man beachten muss, damit Kinder rundum glücklich und zufrieden aufwachsen können.
Der Weg ist endlos
Bernie Glassman Roshi ist einer der bekanntesten Vertreter eines engagierten Buddhismus, gründete viele soziale Projekte, lädt ein zur Meditation an ungewöhnlichen Orten wie auf der Straße mit Obdachlosen oder in Auschwitz und vertritt die Ansicht, dass man die Tiefe der Erleuchtung im Handeln einer Person sieht.
Siddhartha und die Gartenzwerge
Wenn man den historischen Berichten glauben darf, dann hat Gautama Buddha jeden Kult um seine Person verabscheut. Trotzdem (oder vielleicht am Ende deswegen?) gehört er heute zu den kultigsten Kultfiguren, die wir haben.
Von der Küche ins Nirvana
Dem amerikanischen Zen-Priester und Küchenmeister Edward Espe Brown, dem die deutsche Regisseurin Doris Dörrie gleich einen ganzen Film gewidmet hat, schaut das Herz aus den Augen, wenn er über sein Leben und seine Erfahrungen im Zen spricht.
Erleuchtetes Leben?
Wir sind ständig auf der Suche nach Glück und nach Wegen, uns von unserem Leiden zu befreienl. „Es gibt kein richtiges Leben im falschen“, meinte der Philosoph Theodor W. Adorno.
„Der ganze Planet ist traumatisiert!“
Der Experte für Traumaintervention und Konfliktlösung David Berceli ist Begründer der Methode ‚Tension and Trauma Releasing Exercises’ (TRE), mit deren Hilfe chronische Verspannungen, die durch traumatische Erfahrungen im Körper entstehen, gelöst werden können.
Die Magie der Sprache
Die Entwicklungsgeschichte der Menschen ist dank der Methoden der DNA-Analyse und der zeitlichen Zuordnung durch die Radiokohlenstoffdatierung in den Grundzügen bekannt: In Ostafrika finden wir mehr als 100.000 Jahre alte Spuren des modernen Homo sapiens, der sich dann vergleichsweise schnell über die Kontinente ausbreitete.
„Der Mensch ist Opfer seiner Intelligenz!"
Der österreichische Risikoforscher Wolfgang Kromp erläutert, warum die Menschheit auf Kollisionskurs fährt und Bildung für Frauen ein Rettungsanker sein könnte.
„Der geistige Zustand verkörpert sich“
Der deutsche Arzt und Psychotherapeut Rüdiger Dahlke ist überzeugt, dass Körper und Geist eine Einheit bilden und Gesundheit durch Fasten und Meditation gefördert werden kann.
Ein Kind so lieben, wie es ist
Kinder können uns zur Weißglut bringen. Sie können uns aber auch zu mehr Weisheit verhelfen – wenn wir uns wirklich auf sie einlassen.
Verflixtes Begehren
Sollen wir es abschaffen oder sein lassen? Alle Menschen leiden. Trotzdem möchte keiner aussehen wie ein Leidender. Deshalb tun viele Menschen so, als würden sie nicht leiden und als seien sie mehr oder weniger immer gut drauf. Sieht man näher hin, merkt man jedoch, dass auch sie leiden.
Die Not rund ums Geld
Wie die drei Geistesgifte Verblendung, Gier und Hass sich als Geld, Profitstreben und Konkurrenz zeigen.
Das Konzept der Geister
Heute wird es einmal so richtig chinesisch: Ich möchte Ihnen das Konzept von den Geistern, den Seelen näherbringen. Diese Vorstellung stammt aus dem Schamanismus, dem Ursprung der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Der entscheidende Funke
Vielen Angestellten reicht arbeiten, um Geld zu verdienen, nicht mehr als hinreichender Sinn. Und auch Firmen fragen sich zunehmend, ob es bei ihnen nur um Profit oder um einen höheren ‚Seinszweck‘ geht.
Sei großzügig!
Ich habe in meinem Leben auf vielfache Weise die heilende Wirkung von Großzügigkeit erfahren. Sobald mich jemand mit Gebefreudigkeit überrascht, atme ich auf.
Unterwegs zu sich selbst
Raus aus dem vertrauten Leben und zu Fuß von Wien nach Marrakesch gehen: Reisebericht eines modernen Instagram-Pilgers.
Gestresst?
Stressforscher Hans Selye definierte Stress als ‚eine Anpassungsleistung des Organismus auf alles, was die Balance lebenswichtiger Funktionen stört'. Er lehrte: Abwechslung in den Anforderungen fördert die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität.
„Sitzen ist tödlich“
Weniger Autofahren, mehr Gehen. Der Arzt und Stammzellenforscher Gerd Kempermann zum Einfluss von Bewegung auf unsere Gesundheit.
Unser Planet und ich
An der Klimaerwärmung zeigen sich die Grenzen der Erde ganz konkret. Ob und wie sie ihr Verhalten demnach verändert haben, erzählen fünf Menschen im Porträt.
Ruhe im Web
Das Gefühl, nichts auf die Reihe zu bekommen, weil der innere Antrieb dazu fehlt, ist eine nicht zu unterschätzende, langwierige Erkrankung.
Die kostbarste Quelle unserer Lebensenergie
Eine kleine Beschreibung der Sexualität aus der ayurvedischen Sicht.
Sex im Web
Tipps und Tricks für ein erfülltes Sexleben finden sich haufenweise im Web. Von schlichten Dating-Seiten bis hin zu fachtherapeutischen Webseiten gibt es so gut wie alles. Also auch ziemlich viel Unfug, denn gerade im Web gilt: Sex sells.
Über allen Gipfeln
Wir leben in bewegten Zeiten: Immer wenn sich Probleme häufen, steigt die Sehnsucht nach Ruhe. Es ist kein Zufall, dass wir uns nach Frieden sehnen.
Aufruf zu mehr Fehlerfreundlichkeit!
„Da gab es keine hysterischen Ausbrüche, keinen kollektiven Ruf nach Rache. Neben allem Fehlerhaften und Entsetzlichen zeigten die Menschen eine berührende Würde und ein Getragensein in Gemeinschaft, das nur aus viel Liebe und wachem Bewusstsein erwächst." Ein Aufruf zu mehr Fehlerfreundlichkeit von Marie Mannschatz.
Vom Vermehren der Zeit
Marie Mannschatz über den Nutzen der Zeit und die Gelassenheit. Keine Sorge, auch Sie werden alt – wenn Sie Glück haben. Noch träumen Sie nicht davon, mit einem Rollator über den Naschmarkt zu bummeln.
Durch Zittern zur Tiefenentspannung
Der amerikanische Therapeut David Berceli ist Experte für Traumaintervention und Konfliktlösung. Mit seiner Methode ‚Trauma Releasing Exercises’ (TRE) können traumatische Erlebnisse verarbeitet und chronische Verspannungen gelöst werden.
'Über singende Vögel und jammernde Kaufmänner'
Gibt es Zufriedenheit, das menschlichste aller Gefühle, auch bei anderen Lebewesen? Suchen auch Tiere den Zustand der Ausgeglichenheit? Peter Iwaniewicz weiß mehr dazu.
Rund ums Kinderkriegen und Kinderhaben
Ayurveda, die Wissenschaft vom langen, guten Leben, widmet dem Beginn unseres Lebens besondere Aufmerksamkeit. Was Sie aus ayurvedischer Sicht beachten sollten.
Klostermauern
Kräuterdoktor Georg Weidinger erzählt, was sich hinter verschlossenen Klostermauern abspielt.
„Wir werden mit sexuellen Inhalten überfordert“
Der österreichische Psychotherapeut Wolfgang Merz ist seit vielen Jahren als Coach und Therapeut tätig. Er erklärt, warum uns die Leistungs- und Konsumgesellschaft krank macht und was Sexualität mit Meditation zu tun hat.
Die größte Krise meines Lebens
Viele Menschen sind in der Partnerschaft mit emotionaler Untreue konfrontiert. Dr. Weidinger über das Leid der Betroffenen und die damit verbundene Verlustangst.
Was ist so arg ...?
Wir wissen: Ärger ist wirklich ärgerlich. Aber wollen wir tatsächlich wegen jeder Kleinigkeit in die Luft gehen? Ein sarkastischer Streifzug mit Anselm Eder.
Angst chinesisch
"Angst hat viele Gesichter. Nicht immer ist sie als solche sichtbar."
Wer leitet, leidet auch mit
Wahre Führer sind in der Lage, die Gefühle und Bedürfnisse ihrer Mitmenschen vorweg zu empfinden. Unser Großhirn hilft uns bei dieser schwierigen Aufgabe.
Sei konstruktiv statt destruktiv!
Jeder Tag in unserem Leben ist gespickt mit Angeboten, sich einmal wieder genüsslich zu ärgern.
Sind wir von Grund auf böse?
Ausgrenzung aktiviert die Schmerzsysteme unseres Gehirns und begünstigt Gewalt. Was bedeutet dies für unser Leben?
7 Dinge, die glückliche Menschen anders machen
Was unterscheidet glückliche Menschen von unglücklichen Menschen? Haben glückliche Menschen mehr Geld, mehr Zeit, mehr Spaß oder machen sie einfach etwas anders in ihrem Leben?
Vom Leben in der Kampfzone
Stress ist ein bewährter Reaktionsmechanismus auf mögliche Gefahrensituationen. Fatal wird es aber, wenn Tieren wie Menschen die einzigen zwei Handlungsmöglichkeiten unterbunden werden.
Die Gedanken sind frei
Was geschieht eigentlich, wenn wir uns hinsetzen und meditieren? Sicher ist das individuell sehr verschieden und jede Meditation wird anders sein. Dennoch gibt es bei den meisten Übenden wiederkehrende Erlebnisse, Hindernisse und Ergebnisse. Ein fiktiver Meditationsbericht.
Ein Chlorhuhn für den Freihandel
Das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) ist in aller Munde, doch in der Öffentlichkeit ist kaum etwas über diesen Geheimpakt und seine Folgen bekannt. Die Auswirkungen auf unser tägliches Leben beleuchtet Karl-Heinz Brodbeck.
Ein Leben auf der Überholspur
Nach all dem Schaden und der Zerstörung, die wir Menschen unserer Umwelt zugefügt haben, ist es nötig, wieder in Einklang mit dieser Welt zu kommen. Aber wie nur? Es bedarf der Hingabe und Demut. Der gebrochene Flügel des Schmetterlings bleibt uns modernen Menschen verborgen.
Vom Ursprung des Bösen
Warum wir nach tiefer liegenden Ursachen von Gewalt suchen und nicht nur deren Auftreten bekämpfen sollten.
Freude
Ein Zen-Meister bestellt sich ein Sandwich: „Eins mit allem.“ Der Kellner nickt: „Gott sei Dank bin ich Buddhist.“
Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Gewalt
Was genau verstehen wir unter Frieden? Ist Frieden einfach das Gegenteil von Krieg? Eine Annäherung.
Werde zufrieden!
Sich seinen Ängsten stellen und dadurch inneren Frieden erlangen – Buddhas Erfahrungen können uns dabei helfen.
Depression im, durch das und mit dem Web
Auch das Web bietet zahlreiche Quellen, um das Thema ‚Depressionen’ zu behandeln. Am besten fangen wir mit dem Begriff selbst an – was ist also eine Depression?
Du sollst dich nicht fürchten
Was macht die Angst mit uns? Ist sie eine Kriegstreiberin oder eine Friedensstifterin?
Psychologen und Psychotherapeuten treffen für gewöhnlich eine Unterscheidung zwischen zwei Begriffen, die in der Alltagssprache oft gleichbedeutend gebraucht werden: Furcht und Angst.
Die Revolution des Jon Kabat-Zinn
Buddha hat die Praxis der Achtsamkeit als zentrale Methode seines Weges aus dem Leiden gelehrt. 2.500 Jahre später wird sie von Jon Kabat-Zinn professionell vermarktet. Nun dient sie zur Stressreduktion, für verbesserte Intuition und mehr Gesundheit. Vier Milliarden US-Dollar werden jährlich damit umgesetzt.
Sagen Sie Ja zu Ihren vielleicht besten Jahren!
Großmutter und Großvater sind nicht mehr von gestern. Die Zeit, in der die Alten am gesellschaftlichen Leben nicht teilnehmen, neigt sich mehr und mehr dem Ende zu. Gute Ernährung, eine gesunde Lebensweise und nicht zuletzt geistige Übung versprechen Lebensqualität bis ins hohe Alter.
'Ich bin kein Mensch, ich bin Dynamit'
Vom Philosophen Friedrich Nietzsche als Grenzgänger zwischen Genie und Wahnsinn stammt eine der heftigsten Polemiken gegen das Christentum – inklusive Vergleich mit dem Buddhismus.
Ein Meister im Umgang mit Emotionen
Zu Beginn der neunziger Jahre bin ich ein paar Monate durch Indien gereist. Damals erschien eine große indische Tageszeitung mit der dicken Überschrift: ‚Dalai Lama throws a fit.' Übersetzt heißt ‚to throw a fit' etwa: einen Wutanfall hinlegen, sich tierisch aufregen, außer Rand und Band sein, sehr wütend werden und das auch deutlich zeigen.
An guten wie an schlechten Tagen
Achtsamkeit kann uns helfen, die schönen und positiven Dinge im Leben wieder in den Mittelpunkt zu rücken, auch in der Partnerschaft.
Scham ist Teil von allem
Zen-Lehrer Brad Warner, über Ehrlichkeit, Sex und was Schuld, Scham und auch der Buddhismus damit zu tun haben.
Wir brauchen mehr Arbeitsplätze für Rentner
Wie und warum wir bis ins hohe Alter physisch und psychisch fit bleiben und worin die Fehler des Rentensystems liegen, darüber spricht die renommierte deutsche Soziologin und Altersforscherin Gertrud M. Backes.
Wiedergeboren zu Lebzeiten
„Ich bin doch schon lange wiedergeboren – in meinen Nachkommen!“ Mein Opa lächelt und lehnt sich zurück. „Ich seh’ mich ja jetzt schon aus ihren Augen an.“ Wer schaut wen an?
Ich bin angstlos
Der Weltreisende und Vater von zehn Kindern, Andreas Heimlich, baut einen Tempel in einem einsamen Wald bei Wien. Über das Leben eines außergewöhnlichen Menschen, der keine Krisen kennt, von Höflichkeit nichts hält und auch kein Geld braucht.
Zen und Leadership
Der deutsche Zen-Meister und Buchautor Hinnerk Polenski über die schwierige Situation von Führungskräften und warum es nötig ist, Brücken zwischen Asien und Europa zu schlagen.
Man gönnt sich ja sonst nichts
Über viele Jahrhunderte waren die Weltuntergangsvisionen ausschließlich metaphysisch begründet: In den antiken Schöpfungsmythen Assyriens und Babyloniens, wie zum Beispiel dem Gilgamesch-Epos, tauchen apokalyptische Vorstellungen auf.
Wer ist ich? Was ist ich? Warum ist ich?
Warum wir mehr sind als Biologie und Umwelt. Warum unser Geist nicht das Gehirn allein ist. Und warum unser Bewusstsein zugleich Ursprung und Realität unserer Welt ist.
Muss man um ein gutes Leben ‚kämpfen‘?
Darwin prägte die Begriffe ‚Kampf ums Überleben‘ und ‚Überleben des Stärksten‘. Sind diese Begriffe in der Übersetzung falsch ausgelegt worden und hat Kooperation im Pflanzen- und im Tierreich auch Vorteile?
Depression und Meditation
Drei buddhistische Lehrer geben Auskunft über ihre Erfahrungen mit der Krankheit.
Alles ist kostbar
Die Angst vor einem drohenden Klimawandel hat das Wort ‚Nachhaltigkeit‘ in den Sprachgebrauch gebracht. Die Zen-Meister vergangener Jahrhunderte führen uns aber vor Augen, dass die Achtung vor der ‚Schöpfung‘ untrennbarer Teil, ja sogar die Essenz des Zen-Buddhismus ist.
Ich gehe den Weg des Buddha
Ich war jung, erfolgreich und trotzdem nicht zufrieden. Durch die Begegnung mit Buddha und seiner Lehre hat sich mein Leben von Grund auf geändert.
Alles nur falsch interpretiert?
Der Ärger ist vielfach schon fast eine alltägliche Grundstimmung in Schule, Wirtschaft und Politik geworden. Gelegentlich wird der Ärger als offene Wut geäußert, oft aber nur stillschweigend hinuntergeschluckt, mit allen psychischen Folgen.
Unwahre Rede
‚Enthaltung von Untaten mit Worten’, so lautet der vierte Trainingspunkt der Sittlichkeit. Ausformuliert bedeutet das: „Ich übe ein Verhalten ein, dass meine Mitwelt meine Worte möglichst wenig fürchten muss.“
Ungleiche Chancen
Der österreichische Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier spricht im Iterview mit Christina Klebl und Elisabeth Riedl über eine Jugend, die sich aus Individualisten, Pragmatikern und Sozialrealisten zusammensetzt.
Wertewandel
Können wir ein Leben führen, das nicht auf Kosten unserer Mitmenschen, der Tiere und der Umwelt geht?
„Vollzeit arbeiten? Ich bin doch nicht blöd!“
Wie gehen Unternehmen mit Berufsanfängern um, die keine Lust auf traditionelle Karrierewege haben, die nicht durch Geld, sondern über Sinn motiviert sind? Franziska Fink beforscht, wie sich Firmen und Führung verändern, wenn eine Generation den Arbeitsmarkt erobert, deren Leitwerte Entwicklung, Sinn und soziales Netzwerk sind.
Stresslos und leidfrei
Die Stressreaktion ist eine höchst individuelle Reaktion des Menschen auf das, was rundherum im Außen und im eigenen Inneren vorgeht. Der Keim liegt in der Wahrnehmung und der Bewertung dieser Wahrnehmungen.
Philosophieren über das Leben
Die Frage nach dem guten Leben ist so schwierig und komplex wie das Leben selbst. Die besten Antworten finden sich im antiken Weisheitsdenken in West und Ost. Alles, was wir über ein gutes Leben wissen müssen, ist in der Antike ausgesprochen worden, und zwar klarer, tiefer und überzeugender als in irgendeiner anderen Epoche.
Bewusstes Erwachen mit Yoga
Yoga ist längst kein kurzlebiger Trend mehr, sondern Teil unserer Gegenwartskultur geworden. Er kann nicht nur helfen, von einem chronisch gestressten zu einem ausgeglichenen Dasein zu finden, sondern ist vor allem ein Wegweiser zu einem bewussten, erwachten Leben.
Eine verzerrte Wahrnehmung der Realität
Indem wir uns unseren Ängsten stellen, können wir uns langsam von ihnen befreien und einen klareren Blick auf die Wirklichkeit bekommen. Viele Menschen haben heute Angst, obwohl keine unmittelbare und direkte Gefahr besteht.
Die Begegnung mit den Fremden
Wie entsteht die Angst vor dem Fremden und wie können wir damit konstruktiv umgehen und einander helfen, das Beste aus dieser Herausforderung zu machen?
Glück ist hausgemacht!
Eine Anleitung zur Wunscherfüllung! Was machen erfolgreiche Menschen anders als jene, deren Wünsche nur schleppend oder gar nicht in Erfüllung gehen? Oder anders ausgedrückt: welche Eigenschaften lohnt es sich zu entwickeln, damit Wünsche realisiert werden? Nicht nur YogaZeit, auch Harvard haben sich damit auseinandergesetzt und möchten das Ergebnis teilen.
Alchemie der Depression
Depression erscheint auf den ersten Blick wie ein Zustand passiven Erleidens. Dem ist aber nicht so, wie man bei näherer Betrachtung sehen kann. Den meisten von uns fällt es ziemlich schwer, diesen Zustand näher zu betrachten.
Einmal reicht nicht?
Aus der Perspektive des erfolgreichen Abendländers ist die Sache mit dem Wiederkommen als reinkarniertes Wesen ein Unsinn. Denn wenn wir sowieso nichts davon wissen, wer oder was wir früher gewesen sind, dann können wir auch davon ausgehen, dass wir beim nächsten irdischen Aufenthalt nicht wissen werden, wer wir damals (= heute) waren.
Das bin ich
Wer ist wer und warum? Fünf Menschen versuchen, ihre ‚Soheit' zu erklären.
Begeisterung macht vieles möglich
Alois Payer über begeisterte Freude (pīti), mit der wir den mühsamen Weg der Erlösung meistern können.
Langweilig!
Der Traum vom guten Leben ist so alt wie die Menschheit. Dieser Satz, wenigstens, fällt mir als erster zu der Frage ein. Blöd nur, dass die Sätze, die einem als Erstes einfallen, oft eher falsch sind. Was genau ist das, ein gutes Leben?
Reden über Flüchtlinge, als wären sie Haustiere
Privat ein Russe, beruflich einer der beliebtesten deutschen Schriftsteller. Wladimir Kaminer erzählt, wie er es schafft, das Leben auf die leichte Schulter zu nehmen. Mit Ursache\Wirkung spricht er auch darüber, was man seiner Meinung nach braucht, um ein gutes Leben zu führen.
Stefan Sagmeister sucht das Glück
Der in New York lebende österreichische Star-Designer unterzog sich für seine Ausstellung ‚The Happy Show‘ einem Selbstversuch – drei Monate Meditation, drei Monate Psychotherapie und drei Monate nahm er Antidepressiva ein. Was ihn wirklich glücklich macht, lesen Sie hier.
Die Moral von der Geschicht'
Warum handeln Menschen grausam und gibt es evolutionsbiologische Grundlagen für dieses Verhalten? Gibt man das deutsche Wort ‚Grausamkeit' in Google ein, dann erhält man weiterführende Links, die sich vor allem mit Aspekten der Ethik, des Terrors im nationalsozialistischen Regime und der allgemeinen Definition im Strafrecht beschäftigen.
Die Logiken des Bösen
Gibt es nur eine Logik, auf der alles beruht? Oder gibt es viele verschiedene Logiken und ist die Logik dann für alle überhaupt noch logisch? Als islamistische Kämpfer vor ein paar Monaten französische Karikaturisten ermordeten, weil diese eine hässliche Karikatur des Propheten Mohammed veröffentlicht hatten, riefen sie, sie hätten jetzt den Propheten gerächt.
Worauf es im Leben ankommt
Was ist der Sinn des Lebens? Wohin gehen wir? Was ist ein gutes Leben? Die Antwort auf derart existenzielle Fragen ist einfach: Der Schlüssel für ein gutes Leben liegt in jedem selbst. Die französische Filmkomödie ‚Ziemlich beste Freunde – Was im Leben wirklich zählt‘ hat Millionen von Menschen berührt.
Was wir daraus machen
Noch vor Sonnenaufgang – in Kalifornien. Aus dem Tal dringt ein leises, stetig wachsendes Grollen vom Freeway herauf. Bald wird sich die Blechlawine, dicht an dicht, Richtung San Francisco wälzen.
Der Traum vom klaren Geist und dem besseren Leben
Ein bescheuerter Titel. Sie sollten nicht weiterlesen. Außer Sie sind neugierig, dann vielleicht doch. Aber so viel schon vorweg: Ob man durch einen klaren Geist zu einem besseren Leben kommt, das werden Sie hier nicht erfahren.
9 Dinge, auf die wir im Alltag verzichten sollten
Die Welt retten zu wollen ist ein Ziel das möglicherweise nur Superhelden erreichen können – doch wir können alle ein kleines Stück dazu beitragen. Und das geht einfacher, als viele von uns denken: indem wir auf Dinge verzichten, die mittlerweise wirklich nicht mehr unentbehrlich sind.
„Wir Menschen haben den Maßstab verloren“
Der Philosoph Wilhelm Schmid über die Liebe und das Denken als Quelle der Gelassenheit.
Gelassenheit beginnt im Kopf
Hand aufs Herz: Wann haben Sie sich zuletzt über Kleinigkeiten geärgert oder vielleicht sogar einen Menschen, den Sie mögen, angeschrien? Wann waren Sie ängstlicher, als Ihnen lieb war, und bei welcher Gelegenheit waren Sie maßlos enttäuscht?
Resonanzraum Herz
Es hat mich bewegt, kürzlich in den Nachrichten zu hören, dass ein engagierter Hamburger Handballtrainer, der seine Mannschaft über nahezu ein Jahrzehnt von Erfolg zu Erfolg geführt hat, wenige Stunden nach seiner vorzeitigen Kündigung einen Herzinfarkt erlitt. Nicht immer ist der Zusammenhang zwischen seelischem Befinden und Reaktionen des Herzens so offensichtlich.
'Ich lebe nur von Dana'
Die deutsche Vipassana-Lehrerin Renate Seifarth spricht über ihr Leben, wie sie ihr Geld nach dem Dana-Prinzip erwirtschaftet und wie die KursteilnehmerInnen damit umgehen.
Hier und jetzt
Wie beeinflusst Meditation das Leben? Werden Praktizierende tatsächlich gesünder? Eine Antwort auf die Eingangsfrage, ob uns Meditation gesund macht, kann nicht einfach ‚ja' oder ‚nein' lauten (denn sonst müsste ich ja auch keinen Artikel schreiben, sondern könnte mich einer dieser Antworten bedienen).
Die Wellen reiten lernen
Wir können Stress zwar nicht verhindern, aber wir können den achtsamen Umgang mit ihm lernen. Die amerikanische Zen-Lehrerin Linda Lehrhaupt zeigt, wie unser Alltag durch Achtsamkeitstraining entspannter verläuft.
Tierisch gut
Seit Jahrtausenden werden Tiere gefürchtet, vergöttert, gezüchtet und als Prestigeobjekt verwendet. Jetzt entdeckte man, dass uns Tiere nicht nur glücklich, sondern auch gesund machen können. Die Frage scheint zunächst ganz einfach zu sein: Warum halten sich Menschen Haustiere?
Buddhistische Praxis als Dharma-Coaching
Tineke Osterloh, arbeitet als Dharma-Coachin und erklärt, was darunter zu verstehen ist und warum wir eine moderne Dharma-Kultur brauchen.
Ist dort, wo Zen draufsteht, auch Zen drin?
‚Erleben Sie ZEN und gehen Sie auf eine sinnliche Entdeckungsreise' las ich vor einigen Jahren auf einem Parfüm namens ‚Zen'. Seitdem sammle ich Produktwerbungen aus dem ‚WWW', aus der Weiten Waren Welt, die Zen versprechen – man will ja schließlich der eigenen Erleuchtung näher kommen, oder?
Leben ohne Ende?
„An Altersschwäche zu sterben ist ein seltener, geradezu außergewöhnlicher Tod – und daher weniger natürlich als die anderen: Es ist die letzte und äußerste Art des Sterbens. In je weiterer Ferne sie liegt, desto weniger können wir sie erhoffen." Dies schrieb im Jahr 1580 der Politiker und Philosoph Michel de Montaigne in seinen berühmten Essais über das Alter.
Ich oder Nicht-Ich?
Theologe und Zen-Lehrer Michael von Brück über eine der wichtigsten Fragen der Menschheit.
NLP - Manipulieren, aber richtig
Am Beginn der unleugbaren Erfolgsgeschichte des NLP stehen entsprechend dem Gründungsmythos der Professor für Sprachwissenschaft John Grinder sowie der Psychologe und Computerfachmann Richard Bandler. Im Kalifornien der 1970er Jahre sollten die zwei weitreichende Beobachtungen zur Wirksamkeit psychotherapeutischer Interventionen anstellen.
In der Lüge leben
Der Unternehmensberater und Coach Christian Mayhofer, über das Burn-out-Syndrom in Firmen, seine Beobachtungen, seine Thesen und seine Herangehensweise. Ist dieses Leiden selbst kreiert und ist Wahrheit heilsam und zumutbar?
Burma im Zwiespalt
Burma, dieses wunderschöne und faszinierende buddhistische Land in Südostasien, das heute wieder den alten Namen Myanmar trägt, beschäftigt seine Freunde und die Welt in den letzten Jahren immer wieder. 1988 gab es eine breite gewaltfreie Demokratiebewegung gegen die 1962 durch einen gewaltsamen Putsch an die Macht gekommene sozialistische Militärregierung. Der Widerstand war von den Mönchen der Klosterhochburg Sagaing bei Mandalay ausgegangen, griff auf die Studenten über und erfasste schließlich die große Mehrheit des Volkes.
Du machst den Unterschied!
Die weltweit bekannte Primatenforscherin Jane Goodall gehört zu den größten Umweltschützern unserer Zeit. Ein Interview.
Über das Glück zu zweit und das einsame Unglück
Wer sich so richtig unglücklich machen möchte, der muss nur ganz verbissen darauf achten, dass er glücklich wird: am besten zu zweit, da stellt sich das Unglück gleich doppelt ein.
Sozialer Burn-out
Einstmals reiche Nationen in Europa, aber auch die USA, weisen ein Maß der Ungleichheit auf, das noch in den 1960er oder 1970er Jahren undenkbar war. Es lassen sich dafür immer auch lokale, nationale und kulturelle Gründe entdecken. Dennoch ist diese Entwicklung ein globales Phänomen geworden.
Bleib dabei, gerade dann, wenn du aufgeben willst
Mark Williams, Professor der Klinischen Psychologie an der Universität Oxford, spricht über die achtsamkeitsbasierende kognitive Therapie (MBCT), den therapeutischen Effekt bei chronischen Depressionen und welche Rolle dabei der Buddhismus spielt.
Die Grenzen verschwimmen zwischen Ich und Wir
Der deutsche Neurobiologe und Psychotherapeut Joachim Bauer über die Entwicklung unserer Identität, welche Rolle dabei unsere Vorfahren spielen und was passiert, wenn wir sie nicht finden.
Wanderer im Jenseits
Im Jahr 1960 reichte Ian Stevenson, Mediziner und Leiter der psychiatrischen Abteilung der Universität von Virginia, einen Essay mit dem Titel ‚Beweis für das Überleben durch behauptete Erinnerungen an frühere Inkarnationen' bei der American Society for Psychical Research ein. Eine Gratwanderung zwischen Naturwissenschaft und Spiritualität.
Die Kunst, Schriftliches loszulassen
„Ich glaube nur etwas, das schwarz auf weiß geschrieben steht“, sagen viele Menschen. So auch die Mutter von Paul, eines Journalisten. Wenn er mit ihr diskutierte, hatte sie 100 Bedenken. Schrieb er hingegen die gleiche Meinung in einem Artikel, dann glaubte sie ihm.
Stressalarm
Für Psychologen ist Stress eine Anpassungsreaktion des Organismus, für Buddhisten ist Stress ein Geistesgift. Eines gilt jedoch als sicher: Ohne Ego gibt es keinen Stress.
Wir sind, wie wir sind
Was kann man gegen Ärger tun, denn letztlich will sich natürlich niemand ärgern. Am einfachsten wäre natürlich, sich an das christliche ‚Dein Wille geschehe' zu erinnern und in der Ärger auslösenden Situation Seinen Willen zu erkennen und uns sogleich damit auszusöhnen.
Die, die im Rhytmus schrieben
Die Schriftsteller Jack Kerouac, William S. Burroughs und Allen Ginsberg wiesen ein Faible für den Buddhismus auf, der ihre Sehnsucht nach spiritueller Befreiung stillen sollte.